Mikroalgen - kleine grüne Multitalente

Die algatec GbR wurde im Jahre 1996 gegründet und hat ihren Firmensitz in Sottrum zwischen Bremen und Hamburg.

Der Firmengründer Dr. André Stelling kann auf ein weites Spektrum an Forschungsprojekten, Verfahrensentwicklungen und know how in der angewandten Algentechnologie zurückblicken.

Das Portfolio reicht von der Biomasse- und Biowertstoffproduktion mittels Mikroalgen bis hin zur Wasserreinigung mit gleichzeitiger Stickstoff- und Phosphorrückgewinnung. Die CO2-Eliminierung aus Abluft und Abgasen und die Entwicklung und Optimierung von Photobioreaktoren und Algenfarmen sind weitere Unternehmensschwerpunkte.

Mit dem algabag® von algatec mit patentierter Antibiofilmvorrichtung steht unseren Kunden jetzt ein universal einsetzbarer Folienreaktor zur Verfügung, der sich durch eine stabile Mikroalgen-Produktion auszeichnet und dabei langlebig und wartungsarm ist. 


Referenzen Forschung und Entwicklung

Projektstandorte und Projektinhalte:

 

Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven (2015-2017)

AquaMoNa - Entwicklung eines Verfahrens zur kombinierten Produktion von Speisefischen, Edelkrebsen und Mikroalgen in einem Aquaponik-Kreislaufsystem.

 

Hochschule Bremen und Hochschule Anhalt (2008 – 2010)

AlgenBiogas - Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnologischen Produktion von Wertstoffen aus CO2-fixierenden Mikroalgen mit simultaner Methangewinnung.

 

Hochschule Bremen (2006 - 2008)

AlgenBioKon - Biokonversion mit Algen: Neue Wege zur fermentativen Aufbereitung von Reststoffen aus der Fettverarbeitung.

 

ZMT, Universität Bremen (2004 – 2005)

TRIOPS - Planung, Bau und Betrieb einer Algenreaktoranlage zur Prozesswasseraufbereitung aus Shrimpsanlagen mittels Mikroalgen.

 

Ganderkesee und Herten/NRW (2000 – 2003)

Weiterentwicklung und Optimierung von Photobioreaktoren zur Kultivierung mariner und Süßwasser-Mikroalgen.

 

Ganderkesee/Niedersachsen (1999 - 2001) 

EVA - Entwicklung und Erprobung einer großtechnischen Versuchanlage zur kombinierten Abluft- und Prozesswasser-aufbereitung aus biologischen Abfallbehandlungsanlagen mittels Algentechnologie. BMBF- und UBA- gefördert.

 

EXPO - Hannover, Niedersachsen (2000)

Biotechnologie in der Kreislaufwirtschaft - Einsatz von Mikroalgen zur Reinigung von Kompostierungsabluft und Kompostierungssickerwässern. EXPO 2000 - Projekt.

 

Herten, Nordrhein Westfalen (1997 - 1998) 

Food Processing Initiative des Landes NRW - Produktion von Biowertstoffen aus Mikroalgen-Rohbiomasse.

 

ZZH Herten, Nordrhein Westfalen  (1996 - 1997) 

Solare Biokonversion - Umwandlung von vergorenen, nährstoffreichen Rückständen aus der Nahrungsmittelindustrie mittels Mikroalgen (ZukunftsZentrum Herten ZZH). Gefördert durch das Land NRW.

 

Ganderkesee, Niedersachsen (1995 - 1996) 

 Biowäscher - Entwicklung von Biokonversionssystemen zur Prozesswasserreinigung mittels Mikroalgen. BMBF- gefördert.